Ablauf der Therapie

Im Allgemeinen:

Zu Anfang jeder Behandlung steht die sogenannte Funktionsanalyse, mit der erstmals das Anamnese Gespräch mit der daraus folgenden Befunderhebung und dem Ermitteln der Therapieziele gemeint ist.

Das Anamnesegespräch findet, wenn erwünscht, nicht nur mit dem Patienten selber statt, sondern auch mit Familienangehörigen oder anderen Bezugspersonen.
Dieses fasst die Leidensgeschichte eines Patienten aus seiner persönlichen Erfahrung zusammen, bildet eine Bestandsaufnahme, mit der Veränderungen gemessen werden können, und gibt so Hinweise auf Therapieziele.

Die Befunderhebung gestaltet sich individuell je nach Krankheitsbild und Symptomen. Hier kommen unterschiedliche Testverfahren und Beobachtungen zum Tragen.
Der nächste Schritt ist das Zusammentragen der Informationen aus Anamnese und Befunderhebung und das Formulieren von Therapiezielen. Diese werden mit dem Patienten zusammen erarbeitet.

Besonderheiten in der Behandlung mit Kindern:
Es ist für mich als Therapeut nicht nur wichtig gute Arbeit am Kind zu leisten, sondern auch die Eltern mit einzubeziehen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Behandlung erfolgreich sein kann.